Entwurf eines Schul- und Klinikgebäudes in Kenia I TUM I ENPB
Den Schwerpunkt des Semesterentwurfes am Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen, Prof. Dr. Werner Lang, an der TU München bildet ein eigenständiger architektonischer Entwurf und dessen Durcharbeitung, Schulung der Analyse der vielfältigen Ausdrucks- und Gestaltungsmittel der Architektur, Entwicklung einer eigenen Anschauung und Wahrnehmung. Das innovative Designkonzept Cradle to Cradle, übertragen auf Architektur, hat das Potential, dass Gebäude neben ihrer Hauptfunktion, Wohn- und Lebensraum zu schaffen, einen netto-positiven Umweltbeitrag leisten und das eingesetzte natürliche Kapital in Form von Baumaterialien erhalten, statt eine Belastung durch Entsorgungsverantwortlichkeiten zu erzeugen. Diese positive Zielvorgabe ist gut vereinbar mit den Zielen des Hakuna Matata Projektes, das Waisenkindern und älteren Frauen in der Region Meru/Isiolo eine dauerhafte Zukunftsperspektive geben will.
Ziel des Semesters ist es einen ganzheitlichen Entwurf für eine Schule und eine Klinik zu erarbeiten. Das Projekt wird als Chance begriffen, ein beispielhaftes und innovatives Konzept für eine Schule/Klinik zu entwickeln, die sich weitgehend mit Energie und Wasser selbst versorgt. Die besondere Herausforderung dieses Entwurfs wird sein mit den teilweise extremen klimatischen Bedingungen (Trockenperioden und Regenzeit) zu arbeiten und die Designvorgaben mit den vor Ort verfügbaren Baustoffen, technischen und finanziellen Möglichkeiten, sowie der lokalen Baukultur in Einklang zu bringen.
Die Einladung, die Entwurfsprozesse im Rahmen einer Gastkritik zu begleiten, hat Oliver Heiss gern wahr genommen.
Termine 26.11.2013 I 18.12.2013 I 29.01.2014