Bauen und Sanieren für die Zukunft I Moderation in Straubing am 31.03.2014
„Bauen und Sanieren für die Zukunft – nachhaltig und energieeffizient“ am 31. März 2014 im Herzogschloss in Straubing
Für die angestrebte Energie- und Rohstoffwende spielt das Bauwesen eine tragende Rolle. Der Gebäudesektor beansprucht mit Materialherstellung, Transporten und Bauprozessen fast 50 % des Gesamtenergieverbrauchs in Deutschland. Überdies wird rund die Hälfte aller verarbeiteten Rohstoffe im Bauwesen eingesetzt und es ist auch für etwa 55 % des in Deutschland anfallenden Abfalls verantwortlich. Das Bauen und Sanieren mit Nachwachsenden Rohstoffen sowie eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien ist somit von großem öffentlichen Interesse.
Die ganztätige Veranstaltung ist in drei Fachblöcke mit den Themenbereichen "Ökologisch Planen und Bauen", "Energieeffizienter Betrieb" und „Bestand nachhaltig sanieren" gegliedert. In jeweils drei Vorträgen stellen Referenten aus den Bereichen Forschung, Beratung und direkt aus der Praxis aktuelle Erkenntnisse sowie Chancen und Herausforderungen eines nachhaltigen und energieeffizienten Bauens und Sanierens dar. Zu Beginn steht die Thematik des Planens und Bauens mit Nachwachsenden Rohstoffen, insbesondere das Bauen mit Holz, im Mittelpunkt. Im Anschluss daran behandelt der zweite Fachblock den energieeffizienten Betrieb eines Gebäudes mit den inhaltlichen Schwerpunkten Strom- und Wärmeversorgung, Nutzung Erneuerbarer Energien sowie den Einfluss des Nutzerverhaltens auf das Energiekonzept. Zuletzt widmet sich das C.A.R.M.E.N.-Forum der energetischen Sanierung des Gebäudebestands mit dem Augenmerk auf Sanierung von historischen Gebäuden unter Denkmalschutzbestimmungen, moderiert von Oliver Heiss.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Architekten, Bauingenieure, Planer, Energieberater, Verantwortliche für Bau und Denkmalschutz der Kommunen, Bauherren, Wohnbauunternehmen und Handwerker sowie an weitere fachlich Interessierte.