top of page

Münchner Wissenschaftstage


Eine Urbanisierungswelle überrollt die Erde. Seit 2007 leben mehr Menschen in den Städten als auf dem Land. Im Jahr 2050, so die Prognosen der UNO, werden knapp drei Viertel aller Menschen Stadtbewohner sein. Auch in Deutschland ist eine starke Verstädterung zu verzeichnen. Welche Auswirkungen hat das auf den Alltag der Menschen und ihre Umwelt? Wie und wo werden wir arbeiten? Wie verändert sich die Vielfalt der Stadtkulturen durch Migration? Wie müssen die Gebäude gestaltet sein, um ein selbständiges Wohnen im Alter zu ermöglichen?

Wie sieht die „soziale“ Stadt aus? Wo werden die Stadtbewohner künftig einkaufen? Wie gehen sie mit ihren Abfällen um? Und mit welchen Energieformen werden sie versorgt? Wie lässt sich das Prinzip der Nachhaltigkeit in den Städten der Zukunft umsetzen? Mit welchen Verkehrsmitteln werden sich die Stadtbewohner bewegen? Wie lässt sich ein unkontrolliertes Wachstum vermeiden, bzw. steuern? Welche Rolle spielt das Engagement der Bürger?

Dies sind einige der Fragen, die auf den 15. Münchner Wissenschaftstage gestellt werden.

Am Montag, dem 26.11.2015 moderiert Oliver Heiss die Vorträge in der Alten Kongresshalle auf der Theresienhöhe in München.

bottom of page