How dare you

„How dare you?“ - „Wie können Sie es wagen?“ Voller Entrüstung brach dieser Halbsatz am 23.09.19 aus der 16-jährigen Greta Thunberg in ihrer bemerkenswerten Rede vor der UN heraus. Sprachlich, symbolisch, rhetorisch stellte Greta Thunberg die Systemfrage. Wenn die Erwachsenen nicht in der Lage sind zu sehen, dass das Versprechen von „Immer-weiter-so“ und ewigem Wachstum in den kollektiven Ruin führen, haben sie das Recht verloren, für die gesamte Gesellschaft, insbesondere für die Kinder und die Jugend, zu sprechen.
Ob und wie Studierende des Masterstudiengangs Enegieeffizienzdesign der Hochschule Augsburg, Fakultät Architektur, - insbesondere vor dem Hintergrund ihres Studienschwerpunktes - von diese Rede berührt wurden, ob sie Nebenkläger oder angeklagt sind und welchen Aufgaben sie sich stellen sollen und wollen gilt es in diesem Wahlfach gemeinsam herauszufinden.
Friedrich von Borries formuliert mit seinem Essay „Weltentwerfen - eine politische Designtheorie“. Ursprünglich entwarfen Designer Gegenstände. Heute wird nahezu alles, auch Immaterielles entworfen: das Klima, Prozesse, Flüchtlingslager. Wenn jedoch alles designt wird, ist es höchste Zeit, Design nicht länger allein nach ästhetischen Gesichtspunkten zu bewerten. Wir brauchen, so Friedrich von Borries, eine politische Designtheorie. Der Mensch ist gezwungen, die Bedingungen, unter denen er lebt, zu gestalten.
Fragen nach den eigenen Handlungsmöglichkeiten, nach Aktivität und Passivität, nach persönlichem Antrieb und gesellschaftlicher Lethargie sollen anhand der „Politischen Designtheorie“ Friedrich von Borries erörtert und anhand von Kurzaufgaben gemeinsam bearbeitet und diskutiert werden.
Ziel des FWP Gestaltung - Social Design ist die kritische Auseinandersetzung mit der planerischen Verantwortung, mit ihren Grenzen und Möglichkeiten. Theoretische und praktische Auseinandersetzung sollen perspektivisch das jeweils individuelle professionelle Schaffen hinterfragen.