top of page

Orte & Unorte - Was ist der öffentliche Raum?


Die aktuelle Situation stellt in vielerlei Hinsicht möglicherweise einen Wendepunkt dar. Es stellen sich gleichzeitig existenzielle, gesellschaftliche, politische, wissenschaftliche und wirtschaftliche Fragen. Worte wie „Daseinsvorsorge“ und „Gemeinwohl“ haben an Bedeutung gewonnen. Was aber bedeutet „Gemeinschaft“? Gibt es ein gemeinschaftliches Handeln? Wie definiert sich Gesellschaft? Wie definiert sie ihre Werte, ihre Informationen, ihr Wissen, ihr Agieren und Reagieren? Wie manifestiert sich dieses Handeln räumlich? Verändert sich dadurch das „Öffentliche“ und somit auch die Bedeutung des öffentlichen Raums?


Das FWP „Orte & Unorte - Was ist der öffentliche Raum“ setzt sich im Wintersemester 2020/21 in Vorlesungen, Diskussionen und durch plastisches Gestalten mit der Frage nach der Gemeinschaft in einer Gesellschaft der Singularitäten, mit Fragen der gemeinsamen Wertedefinition und ihrer Übersetzung in räumliche Konsequenzen, mit den Schnittstellen des Öffentlichen und Privaten auseinander.


Die Fragen, denen sich genähert werden soll, beschäftigen sich mit Definitionen des Öffentlichen und des Privaten, des Gemeinschaftlichen und des Individuellen, sowie des daraus resultierenden räumlichen Verständnisses, seinen Ausprägungen und den Interventionsmöglichkeiten. In Vorlesungen, Diskussionen, persönlichen Beschreibungen, zeichnerischen, gemalten und plastischen Auseinandersetzungen soll sich über das Begriffspaar „Ort & Unort“ dem Wert des Öffentlichen Raums genähert werden.


9. Oktober 2020 - 15. Januar 2021, Hochschule Augsburg, Fakultät Architektur

bottom of page